• Ratenkredit Finanzierung: Verbraucherempfehlungen

  • ratenkredit Viele Verbraucher setzen bei Neuanschaffungen auf ein Finanzierungsprojekt – egal ob Ratenkauf (z.B. mit Nullprozent-Finanzierung) oder Kredit von der Bank. Nach Angaben des deutschen Bankenverbandes wurden im Jahr 2015 Verbraucherkredite mit einem Gesamtbetrag von 130 Milliarden Euro vergeben. Das entspricht einem Zuwachs von 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Worauf sollten Verbraucher bei Ratenzahlung und Krediten besonders achten?

    Kreditabschluss – Im Kreditvergleich passende Angebote finden

    Neben dem klassischen Ratenkauf kann zur Finanzierung einer neuen Anschaffung auch ein Ratenkredit dienlich sein. Seit diesem Sommer (01.07.2016) gibt es dabei grundsätzlich auch Vereinfachungen bei Kreditantrag und Kreditabschluss. Mussten Kunden des Kreditinstituts zuvor häufig noch in eine Filiale oder Dokumente aufwendig versenden, kommen jetzt zur Authentifizierung häufig auch Smartphone oder Tablet zum Einsatz. Wer am heimischen Computer nach Krediten recherchiert, kann sich ebenfalls virtuell mit einem gesonderten TAN-Verfahren identifizieren. Die Konditionen hierfür variieren allerdings von Kreditinstitut zu Kreditinstitut.

    Ratenkredit VS. Nullprozent-Finanzierung

    Vor jeglichem Kreditabschluss sollten sich Verbraucher zunächst ausführlich über die Konditionen informieren. Manches verlockende Angebot erweist sich im Vergleich zu einer Nullprozent-Finanzierung als nachteilig, wenn im Kleingedruckten beispielsweise Zinsen oder verschiedene Servicegebühren auftauchen.

    Das Beispiel PayPal

    Einen Ratenkauf können Verbraucher seit dem 1. Juni auch über den Anbieter PayPal vereinbaren. In Online-Shops, die diese Option anbieten, wird dann bei Vertragsschluss automatisch ein Kreditantrag erstellt. Dabei werden binnen kurzer Zeiten die Kreditwürdigkeit und Bonität des Kunden sowie seine Identität und persönliche Daten geprüft. Für die monatliche Rückzahlung der Raten benötigen die Käufer auch kein separates PayPal-Konto, da die Raten direkt vom eigenen Konto abgebucht werden.

    Ein solcher Dienst und Service muss allerdings auch finanziert werden: PayPal und andere vergleichbare Anbieter (z.B. RatePay) verlangen von den Shopbetreibern Zinsen. Sollten diese bei dem Ratenkauf auf den Verbraucher umgelegt werden, kann sich diese Form der Finanzierung nachteilig auswirken.

    Bonitätsabhängige und bonitätsunabhängige Ratenkredite

    Der aktuelle Ratenkreditvergleich zeigt wiederum auch größere Unterschiede zwischen den Banken, die Ratenkredite zu unterschiedlichen Zinsen anbieten. Neben einer generell günstigen Verzinsung sollten Verbraucher auch auf zusätzliche Optionen wie die Möglichkeit zur Sondertilgung achten. So behält man entsprechende Flexibilität. Im Kleingedruckten sollte man zudem ein Auge auf mögliche zusätzliche Gebühren (z.B. Vorfälligkeitsentschädigung) haben.

    Nullprozent-Finanzierung ohne Restschuldversicherung

    Das gleiche Maß an Aufmerksamkeit gilt für den Rückgriff auf eine sogenannte Nullprozent-Finanzierung, hinter der sich ebenfalls ein Kreditvertrag mit einer Bank verbirgt. Bei manchen Kreditinstituten, die mit Möbelhäusern, Elektronikmärkten & Co. kooperieren, findet sich im Kleingedruckten eine optionale Versicherungen zur Restschuld, die zum Beispiel bei Arbeitslosigkeit greift. Allerdings sind diese Zusatzangebote häufig überteuert. Wer seinen Kredit- oder Finanzierungsantrag jedoch sorgfältig vorm Leisten seiner Unterschrift prüft, umgeht auch diese potenzielle Kostenfalle.

    Bildquelle: Flickr.com – ING-DiBa, Grafik_Dispokredit_Ratenkredit_300dpi, CC BY-ND 2.0